Reinigung semikritischer Medizinprodukte validierbar machen
Malsfeld – In der aktuellen Fachdiskussion über die Zulässigkeit der Desinfektion bei semikritischen Medizinprodukten wird die mangelnde Validierbarkeit einer Wischanwendung bemängelt. Dabei wird außer Acht gelassen, dass eine Reinigung mit Wischtüchern in der täglichen Anwendung etabliert ist. Eine vollständige Reinigung mittels einer Wischanwendung ist aber ebenfalls nicht validierbar.
Dr. Winfried Michels vom Prüflabor DWM macht in seinem Leserbrief in der aktuellen Ausgabe der Zentralsterilisation (2022, Vol. 30, 3) auf dieses Problem aufmerksam. „Wenn […] eine Wischdesinfektion nicht validierbar sein kann, wie kann dann eine Wischreinigung die Anforderungen erfüllen?“, fragt Dr. Michels. Er fordert daher, im ersten Schritt eine sichere Reinigung zu ermöglichen und diese validierbar zu machen. Alles andere wäre eine Bewertung mit „zweierlei Maß.“ Anschließend könne über eine zulässige Desinfektion diskutiert werden.
Die Dr. Schumacher GmbH unterstützt den Vorstoß von Dr. Winfried Michels, zunächst die Reinigung nachprüfbar sicher zu machen. Bevor über die Zulässigkeit der Wischdesinfektion bei semikritischen Medizinprodukten diskutiert wird, sollte der vorherige Schritt bei der Aufbereitung auf sicheren Beinen stehen.
Eine vollständige Reinigung der Medizinprodukte ist die notwendige Voraussetzung, um eine wirksame Desinfektion durchführen zu können. Das bisherige Vorgehen bei der Reinigung von semikritischen Medizinprodukten, wie Ultraschallsonden, sichert keine vollständige Beseitigung von Verschmutzungen. Oft bleiben kontaminierte Reste von Transmissionsgel übrig, die eine abschließende Desinfektion beeinträchtigen. Eine wirksame Aufbereitung dieser Medizinprodukte ist so nicht möglich, was das Risiko einer Infektion erhöht – unabhängig von der angewandten Desinfektionsmethode. Bevor also weiter über die Zulässigkeit einer Wischdesinfektion bei der Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte diskutiert wird, braucht es eine validierbare Lösung für die Reinigung ebendieser.
Semikritische Medizinprodukte sind solche, die mit Schleimhäuten oder krankhaft veränderter Haut in Berührung kommen. Dazu zählen unter anderem flexible und starre Sonden, Ultraschallsonden oder Optiken.
Bildnachweis: iStock.com - Kateryna Kukota