ASEPTODERM® GEFÄRBT
Gefärbtes alkoholisches Hautdesinfektionsmittel zum Besprühen oder Betupfen der Haut
- Für die präoperative Hautdesinfektion
- Bakterizid, levurozid, tuberkulozid
- Begrenzt viruzid
ASEPTODERM GEFÄRBT ist ein gebrauchsfertiges, alkoholisches Hautdesinfektionsmittel zum Besprühen oder Betupfen der Haut. Das Präparat ist zur besseren Markierung des Desinfektionsfeldes rot eingefärbt. Es wird daher vorrangig für die präoperative Hautdesinfektion verwendet. Darüber hinaus kann ASEPTODERM GEFÄRBT auch zur Hautdesinfektion vor Injektionen, Inzisionen, Punktionen, Blutentnahmen, Katheterisierungen und kleinen medizinischen Eingriffen eingesetzt werden. ASEPTODERM GEFÄRBT ist frei von remanenten Wirkstoffen sowie Phenolen und QAV.

100 g Lösung enthalten: 63,1 g 2-Propanol.
Gebindegröße | VE | Art.-Nr. |
---|---|---|
250 ml Sprühflasche | 20 | 00-502-0025-20 |
1 L Flasche | 10 | 00-502-010-10 |
Pflichttextangabe nach § 4 Heilmittelwerbegesetz (HWG)
Aseptoderm® gefärbt
Wirkstoff: 2-Propanol. Alkoholische Hautdesinfektion zur Anwendung auf der Haut.
Zusammensetzung:
100 g Lösung enthalten: Wirkstoff: 63,14 g 2-Propanol. Sonstige Bestandteile: Butan-1,3-diol, Duftstoffe, Tartrazin (E 102), Erythrosin (E 127), gereinigtes Wasser. Enthält einen Duftstoff mit (+)-Limonen, Linalool, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2-hydroxybenzoat), 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2-Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd und Cumarin.
Anwendungsgebiete:
Hautdesinfektion vor Operationen, Inzisionen, Punktionen und Injektionen. Wirkspektrum: Bakterizid inkl. TbB (Mycobacterium tuberculosis), levurozid, begrenzt viruzid. Ergebnisse aus In-vitro-Versuchen gegen BVDV und Vaccinia-Virus lassen nach aktuellem Kenntnisstand den Rückschluss auf die Wirksamkeit gegen andere behüllte Viren zu, z. B. HBV / HIV, HCV.
Gegenanzeigen:
Nicht auf der Schleimhaut, offenen Wunden oder im Augenbereich anwenden. Nicht anwenden bei Allergie gegen 2-Propanol, Tartrazin (E 102), eine der o. g. Duftstoffkomponenten oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels.
Nebenwirkungen:
Insbesondere bei häufiger Anwendung kann es zu Hautirritationen (Rötung, Brennen) kommen. Tartrazin kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Auch kontaktallergische Reaktionen sind möglich. (+)-Limonen, Linalool, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2-hydroxybenzoat), 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2-Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd und Cumarin können allergische Reaktionen hervorrufen.
Warnhinweise:
Dieses Arzneimittel enthält den Farbstoff Tartrazin (E 102), der bei besonders empfindlichen Personen allergieartige Reaktionen hervorrufen kann. Eine mögliche Kontaktsensibilisierung von Tartrazin (E 102) und Erythrosin (E 127) wurde nicht untersucht. Alkoholhaltig, entzündlich. Nicht in Kontakt mit offenen Flammen bringen. Flammpunkt: 23 °C. Auch nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden. Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit (+)-Limonen, Linalool, 7-Hydroxy-3,7- dimethyloctanal, 2-Benzylidenheptanal, Citral, Isoeugenol, Eugenol, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, Benzylbenzoat, Citronellol, Geraniol, Benzyl(2-hydroxybenzoat), 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Farnesol, 2- Benzylidenoctanal, Zimtaldehyd und Cumarin. Diese Bestandteile können allergische Reaktionen hervorrufen.
Stand: 11/2020
Dr. Schumacher GmbH,
Am Roggenfeld 3, 34323 Malsfeld,
T +49 5664 9496-0,
info@schumacher-online.com