Eine umfassende Beratung ist im komplexen Bereich Hygiene im Gesundheitswesen unverzichtbar. Eine hohe Qualität unserer Beratungsleistung, Individualität und Vertraulichkeit stehen daher für uns an erster Stelle.
Geht Ihr Bedarf weiter als die reine Produkt- und Anwendungsberatung, bieten wir Ihnen gerne das umfangreiche Beratungs- und Serviceangebot unserer Dienstleistungsgesellschaft EQmed an.
Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung eines ganzheitlichen Hygienemanagements benötigen, informieren die Mitarbeiter der EQmed Sie gerne über individuelle Möglichkeiten.

Kontakt
T +49 5664 9496-6000
F +49 5664 9496-86002
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Medien- und Lernangebot zu verbessern und haben deshalb unser Portfolio um „Shortcasts“ für Sie erweitert. „Shortcasts“ sind kurze Videosequenzen zu den verschiedensten Themen.
Nutzen Sie diese Erklärvideos um Ihr Wissen rund um das Thema Hygiene aufzufrischen oder schulen Sie Ihre Mitarbeitenden anhand der visualisierten Darstellung zu den Themenschwerpunkten:
• Ansetzen von ULTRASOL® ACTIVE (Pulverkonzentrat zur Flächendesinfektion)
• Desinfektion von Oberflächen mit vorgetränkten Desinfektionstüchern
Hände richtig eincremen
Hautschutz und regelmäßige Hautpflege sind wichtig, um die Hände gesund zu erhalten. Denn nur intakte Haut lässt sich richtig desinfizieren und bietet keine Nischen für Erreger. In diesem Video erhalten Sie Tipps zum richtigen Eincremen der Hände.
Die Hände sollten vor Arbeitsbeginn, in den Pausen, nach dem Händewaschen, nach Arbeitsende sowie vor und nach hautbelastenden Tätigkeiten wie Feuchtarbeit mit einer rückfettenden Hautpflege eingecremt werden.
Hände desinfizieren
Hände sind der Hauptübertragungsweg für Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Pilze. Mit der hygienischen Händedesinfektion können diese Keime jedoch zuverlässig inaktiviert werden.
Die Händedesinfektion sollte im richtigen Moment, mit einem auf die Risikosituation abgestimmten alkoholischen Händedesinfektionsmittel und der richtigen Einreibemethode durchgeführt werden. So schützt die Händedesinfektion die zu betreuenden Personen und das Personal.
Hinweise zur Durchführung einer hygienischen Händedesinfektion erhalten Sie in unserem Video.
Hände richtig waschen
Das Händewaschen bewirkt keine ausreichende Keimverminderung und wird vom Robert Koch-Institut (RKI) nur in wenigen Situationen empfohlen.
Da beim Händewaschen wichtige Hautfette abgespült werden, kann eine zu häufige Reinigung die Haut austrocknen und zu Irritationen führen. Deswegen sollten die Hände nur in den vom RKI beschriebenen Momenten gewaschen werden. Es empfiehlt sich zudem, hautschonende Waschlotionen wie z. B. DESCOLIND PURE WASH einzusetzen. In diesem Video erhalten Sie Tipps zum hygienisch gutem Händewaschen.
Ansetzen von ULTRASOL® ACTIVE (Pulverkonzentrat zur Flächendesinfektion)
ULTRASOL® ACTIVE ist ein hochwirksames Pulverkonzentrat, das zur Desinfektion und Reinigung von Flächen aller Art ein exzellentes Wirkungsspektrum bietet. ULTRASOL® ACTIVE ist ein praktisch staubfreies Pulver, das sehr einfach und zuverlässig dosiert werden kann. Tipps zum richtigen Ansetzen von ULTRASOL® ACTIVE erhalten Sie in unserem Video.
Desinfektion von Oberflächen mit vorgetränkten Desinfektionstüchern
Auf Flächen können sich Krankheitserreger befinden, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Viele dieser Erreger bleiben auf den Flächen bis zu mehreren Monaten infektiös. Werden die kontaminierten Flächen mit Händen berührt, ist eine Übertragung auf weitere Personen und Flächen möglich. Daher müssen mit Krankheitserregern kontaminierte Flächen zum Schutz vor Infektionen reinigend desinfiziert werden. In diesem Video erhalten Sie Tipps zum richtigen Umgang mit vorgetränkten Desinfektionstüchern.
An- und Ablegen von Mund-Nasenschutz
Der Mund-Nasenschutz ist, gerade auch in Zeiten von Corona, ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes und gehört zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Damit der Mund-Nasenschutz seine Schutzfunktion sicher erfüllen kann, ist das korrekte An- und Ablegen eines Mund-Nasenschutzes ein wichtiger Bestandteil. In diesem Video erklären wir Ihnen Schritt für Schritt was beim An- und Ablegen eines Mund-Nasenschutzes zu beachten ist.
Haut desinfizieren
Antiseptische Maßnahmen haben das Ziel, „bedingte Keimfreiheit“ (Keimarmut) an Körperoberflächen zu erreichen, z. B. an Einstichstellen für Injektionen. Das Verschleppen bzw. Eindringen schädigender Keime in das Innere des Organismus (z. B. in Wunden) soll vermieden werden. Wie ist die Desinfektion der Haut durchzuführen? Eine Antwort erhalten Sie in diesem Video.
Schutzhandschuhe anziehen
Medizinische Einmalhandschuhe und Schutzhandschuhe sind zentraler Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Damit Schutzhandschuhe ihre Schutzfunktion sicher erfüllen können, sind geeignete Schutzhandschuhe in Abhängigkeit der geplanten Tätigkeit auszuwählen:
- Einmalhandschuhe für Tätigkeiten mit Kontakt zu potenziell infektiösem Material, z. B. Verbandswechsel, Umgang mit Inkontinenzmaterial, das Waschen inkontinenter Personen: Es sind flüssigkeitsdichte, ungepuderte und allergenarme Handschuhe zu tragen, die die Anforderungen der DIN EN 455 Teile 1 – 4 erfüllen.
- Bei Desinfektions- und Reinigungsarbeiten sind flüssigkeitsdichte, ungepuderte, allergenarme und zusätzlich reinigungs- bzw. desinfektionsmittelbeständige Schutzhandschuhe mit verlängertem Schaft zum Umstülpen zu tragen. Sie müssen die Anforderungen der DIN EN 420 (Allgemeine Anforderungen an Schutzhandschuhe) und der DIN EN 374 (gegen Chemikalien und Mikroorganismen) erfüllen.
In diesem Video erklären wir Ihnen Schritt für Schritt was beim An- und Ablegen von Schutzhandschuhen zu beachten ist.
Viel Spaß beim Ansehen und Anwenden wünscht die EQmed.
Quellen:
Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe 250 (TRBA 250) – Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege, Ausgabe März 2014 GMBl 2014, Nr. 10/11 vom 27.03.2014 Änderung vom 02.05.2018, GMBl Nr. 15.
Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), Bundesgesundheitsbl 2016 · 59:1189–1220.
Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), Bundesgesundheitsbl 2001· 54:1135-1144
Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), Bundesgesundheitsbl 2004 · 47: 51–61
„Aktion Saubere Hände“ wissenschaftlicher Beirat: Positionspapier zur Einreibemethode der Händedesinfektion. Verabschiedete Version vom 30.09.2011.
DIN EN 1500. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Hygienische Händedesinfektion - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 2);
Deutsche Fassung EN 1500:2013.
Broschüren der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Hauptsache Hautschutz (M 650) mit Stand vom 01/2019, Hautschutz- und Händehygieneplan mit Stand vom 01/2021
Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 401 Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Ausgabe Juni 2008
Hinweise des BfArM zur Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen, medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP-Masken), https://bit.ly/3hXG5R8
Kennzeichnung von Masken aus USA, Kanada, Australien/ Neuseeland, Japan, China und Korea, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua), https://bit.ly/3Axsas5